Welche Lebensmittel enthalten Ballaststoffe?

Was haben wir schon gutes von einem Nährstoff zu erwarten, der das Wort „Ballast“ in sich trägt? Ballaststoffe sind nichtmal essentiell für unseren Organismus und doch spielen sie für unsere Gesundheit eine sehr wichtige Rolle.

Als bioaktive Substanz haben Sie eine besonders gesundheitsfördernde Bedeutung und wirken vielen Zivilisationskrankheiten, wie zum Beispiel Krebs (Colonkarzinom), Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gallen- und Nierensteinen, Zahnkaries und Obstipation, entgegen.

Da Ballaststoffe für den menschlichen Darm unverdauliche Bestandteile der Nahrung sind, spielen weniger ihrer biochemischen Eigenschaften eine Rolle, aber ihre physikalischen.

So unterscheiden wir die Ballaststoffe

Ähnliche wie bei den Vitaminen unterscheiden wir Ballaststoffe nach ihrer Löslichkeit. Pektin, Agar und Carrageen gehören zu den wasserlöslichen Ballaststoffen und quellen besonders stark auf – die Bakterien im Dickdarm können sie fast vollständig abbauen.

Zu den nicht wasserlöslichen Ballaststoffen zählen Zellulose, Hemizellulose und Lignin. Mit diesen Stoffen haben selbst die Darmbakterien stark zu kämpfen, so dass ein Großteil der Substanzen nicht abgebaut wird.

Wie wirken die Ballaststoffe auf uns?

Damit diese Stoffe ihre Wirkung voll ausschöpfen können, müssen wir unbedingt genügend Flüssigkeit zu uns nehmen – idealerweise natürlich Wasser. Mit einer positiven Flüssigkeitsbilanz erwartet uns dann folgendes:

  • Bindung und Ausschleusen von Stoffen zur Entgiftung
  • pH-Wert Stabilisierung im Dickdarm durch Fermentation
  • Verkürzung der Verweildauer der Nahrung im Körper durch Anregung der Peristaltik (Darmbewegung)
  • Konstanter Blutzuckerspiegel durch langsame Zersetzung
  • Höheres Sättigungsgefühl durch erhöhte Kaudauer und größere Magenfüllung
  • Gesunde Zähne (weniger Karies) durch erhöhte Speichelbildung

Und jetzt der Clou für Veganer

Ausschließlich pflanzlichen Lebensmitteln enthalten Ballaststoffe. In Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten, aber auch in sämtlichen Obst- und Gemüsesorten finden wir sie. Als Teil der pflanzlichen Zellwand schützen sie oft die wertvollen Inhaltsstoffe.

Die meisten Ballaststoffe sind übrigens Polysaccharide (Mehrfachzucker) und gehören damit zu den Kohlenhydraten. Grundsätzlich also ein weiterer Pluspunkt für diesen vermeintlich schlechten Makronährstoff, der im Allgemeinen leider so oft als „Dickmacher“ verkauft und daher gemieden wird.

Ein selbst gemachtes Müsli hält nicht nur lange satt, sondern bietet dir bereits früh am Tag eine dicke Portion Ballaststoffe.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Heute beginnt der Rest deines Lebens.

Lass uns ein Teil davon sein!

Du kannst deine Einwilligung jederzeit formlos widerrufen (Datenschutzerklärung).

Allgemein

Social

Rechtliches

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

© 2021 by vegan.expert

Wir nutzen Chimpify (Werbelink) und sind damit sehr zufrieden :)